top of page

The Assessment

  • Autorenbild: Walter Gasperi
    Walter Gasperi
  • 24. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit
ree

In einer nahen Zukunft werden Paare von einer staatlichen Behörde geprüft, ob sie als Eltern taugen und ihr Kinderwunsch erfüllt wird: Fleur Fortunés sehr stylischer Mix aus von bissigem Witz durchzogenem Science-Fiction-Thriller und Beziehungsgeschichte ist bei Capelight Pictures auf DVD, Blu-ray und 4K Ultra HD erschienen.


Der Titel "The Assessment" ("Die Bewertung") umschreibt schon die ganze Handlung: Für sieben Tage nistet sich nämlich die staatliche Gutachterin Virginia (Alicia Vikander) bei Mia (Elizabeth Olsen) und Aaryan (Himesh Patel) ein, um deren Tauglichkeit als Eltern zu prüfen.


Vorangestellt ist aber eine Meeresszene, in der offensichtlich ein Mädchen vor den Augen der Mutter ertrinkt. Indem diese Szene erst gegen Ende in einen Kontext gestellt wird, baut Fleur Fortuné geschickt ein Rätsel auf.


Mit einem Schnitt wechselt die Französin zu Mia und Aaryan, die in einem stylischen Designerhaus an einer wüstenhaften Küste wohnen. Im Gegensatz zur öden Umwelt bestimmen perfekte Ausstattung und kräftige Farben das Innere. Fast klinisch sauber sind die Zimmer und immer wieder erfasst die Kamera von Magnus Nordenhof Jønk die Protagonist:innen frontal in symmetrischen Einstellungen.


Von einer neuen Welt ist die Rede, die sich nach einer Klimakatastrophe gebildet hat. Wer sich nicht anpasst, wird ins Exil in die alte Welt vertrieben, in der das Leben trostlos sein soll. In der neuen Welt herrschen dafür strenge Regeln und um Überbevölkerung zu verhindern, wird jeder Kinderwunsch genau geprüft.


Sowohl Mia als auch Aaryan gehören in dieser Gesellschaft der Oberschicht an. Er arbeitet in einem riesigen in Grau getauchten Raum, der nur durch eine quadratische Dachöffnung Licht erhält, an der Perfektionierung virtueller Haustiere, während sie sich in einem Gewächshaus mit der Entwicklung nachhaltiger Lebensmittel beschäftigt.


Abgesehen vom Epilog spielt die ganze Handlung in diesem Haus und am Meer, beschränkt sich abgesehen von einer Abendgesellschaft auf drei Protagonist:innen und einen Handlungszeitraum von sieben Tagen.


Strenge strahlt die Gutachterin Virginia in ihrer hochgeschlossenen Aufseher:innenkleidung aus. Nichts will sie auch darüber preisgeben, auf was sie bei ihrer Überprüfung achtet, dringt aber in die intimsten Lebensbereiche von Mia und Aaryan ein, wenn sie sie sogar beim Sex beobachtet. Gleichzeitig changiert Virginia fließend zwischen der Rolle als Gutachterin und der eines Kindes, um Mia und Aaryan auf ihre Qualitäten in der Kindererziehung zu prüfen.


Mit Inserts zu den einzelnen Tagen, mit denen der Film gegliedert wird, die aber mit der Zahl Sieben auch Assoziationen an die biblische Schöpfungsgeschichte wecken, wird dabei sukzessive der Druck gesteigert und die Geduld der potentiellen zukünftigen Eltern herausgefordert. Reizt nämllich Virginia in der Kinderrolle zunächst Mia mit trotzigem Verhalten beim Essen, so manipuliert sie bald zunehmend das Paar, indem sie mit Aaryan flirtet, und sorgt auch bei einer Dinner-Party für heftige Kontroversen.


Intensiv evoziert die ebenso elegante wie aseptische Ausstattung ein Klima der Emotionslosigkeit und Kälte. Getragen von drei großartigen Hauptdarsteller:innen lotet Fortuné mit genauem Blick die Beziehung von Mia und Aaryan aus, die durch die Aktionen und Aussagen der Gutachterin zunehmend Risse bekommt, fragt aber auch nach dem Verhältnis von staatlicher Kontrolle und Individualität.


So regt "The Assessment", der stilistisch an Alex Garlands "Ex machina" erinnert, zum Nachdenken an, beeindruckt aber auch visuell und besticht durch die Mischung von Spannung und trockenem schwarzem Humor. Einzig das Ende enttäuscht, in dem doch allzu einfach alle Fragen geklärt werden.


An Sprachversionen bieten die bei Capelight Pictures erschienene DVD, Blu-ray und 4K Ultra HD die englische Original- und die deutsche Synchronfassung sowie eine Hörfassung für Sehbeeinträchtigte. Dazu gibt es deutsche Untertitel und deutsche Untertitel für Hörbeeinträchtigte. Die Extras beschränken sich auf den Kinotrailer sowie auf ein knapp 20-minütiges Feature über die Dreharbeiten, in dem mit Interviews mit Schauspieler:innen und Crew sowie Filmausschnitten und Aufnahmen von den Dreharbeiten Einblick in die Entstehung des Films geboten wird.



Trailer zu "The Assessment"

 

Kommentare


bottom of page