Befehl des Gewissens – The Fugitive (1947)
- Walter Gasperi
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit

Henry Fonda steht in John Fords Verfilmung von Graham Greenes Roman "Die Kraft und die Herrlichkeit" als Priester im Gewissenkonflikt, ob er aus einem kirchenfeindlichen Land fliehen oder für seinen Glauben einstehen soll. Das visuell brillante, aber auch pathetische Drama ist bei Filmjuwelen auf DVD und Blu-ray erschienen.
John Ford ist vor allem für seine Western bekannt, hat aber auch in anderen Genres meisterhafte Filme gedreht wie die John Steinbeck-Verfilmung "Grapes of Wrath" (1940) oder das Bergarbeiterdrama "How Green Was My Valley" (1941). Inhaltlich kam dem Katholiken Ford Graham Greenes 1940 erschienenes Glaubensdrama "Die Kraft und die Herrlichkeit" sicherlich entgegen.
Mit großartigen Schwarzweißbildern von Luis Buñuels Stammkameramann Gabriel Figueroa versetzt Ford die Zuschauer:innen in dem in Mexiko gedrehten Film in ein fiktives lateinamerikanisches Land. Auf der Flucht vor den Militärs sucht ein namenlos bleibender Priester (Henry Fonda) in seiner alten Pfarre Zuflucht und tauft Kinder.
Als die Soldaten das Dorf zu terrorisieren beginnen und eine Geisel nehmen, um die Herausgabe des Priesters zu erpressen, flieht der Priester, will das Land schon mit einem Schiff verlassen, entscheidet sich dann aber doch zu bleiben und kehrt schließlich in seine Pfarre zurück.
Mit eindrücklichen Licht- und Schattenspielen spiegeln Ford und Figueroa den Konflikt zwischen der brutalen weltlichen Macht und dem reinen Glauben auf der visuellen Ebene. Überzeugend ist auch Henry Fonda in seiner zurückhaltenden Verkörperung des Priesters, doch insgesamt bleiben die Figuren zu holzschnittartig und blutarm, werden nicht zu Charakteren, sondern bleiben Platzhalter für bestimmte Positionen.
Aufgeladen ist dieses Drama dabei mit Figuren und Bildern, die auf die Geschichte von Jesus anspielen. Da findet sich in der jungen Mutter Maria Dolores (Dolores Del Rio), deren zweiter Vorname auch auf die schmerzhafte Situation des Lebens in einer Diktatur verweist, eine Parallelfigur zur biblischen Maria ebenso wie in einem Polizeispitzel, der hinter dem Lösegeld her ist, das auf den Priester ausgesetzt ist, ein Verräter à la Judas.
In den Soldaten wiederum werden die römischen Besatzer Palästinas gespiegelt, die Jesus schließlich kreuzigten, während mit einem amerikanischen Gangster (Ward Bond), der sein Leben für den Priester gibt, explizit auf den mit Jesus gekreuzigten reuigen Verbrecher angespielt wird. Auch eine Quasi-Auferstehung, die signalisiert, dass der Glaube von Diktaturen letztlich nicht unterdrückt werden kann, fehlt nicht.
Bissig deckt Ford auch die Heuchelei der neuen Machthaber und des Leutnants auf, wenn diese zwar ein Alkoholverbot übers Land verhängen, selbst aber sehr wohl Alkohol trinken und sich auch bestechen lassen.
So hat "Befehl des Gewissens" durchaus großes dramatisches Potential, doch statt einer packenden Handlung mit facettenreichen Figuren entwickelt sich ein thesenhaftes Lehrstück über Furcht und die langsame Entscheidung, für den Glauben das Leben zu opfern. Haften bleiben so zwar die suggestiven Bilder des immer wieder durch Fenster oder Türen in dunkle Räume fallenden gleißenden Lichts, doch Spannung kommt nur wenig auf. Zu distanziert bleibt man gegenüber dem Priester, um dessen quälende Zerrissenheit intensiv mitzuerleben.
An Sprachversionen bieten die bei Film- und Fernsehjuwelen erschienene DVD und Blu-ray die englische Original- und die deutsche Synchronfassung sowie deutsche und englische Untertitel. Die Extras umfassen neben dem originalen Kinotrailer und dem deutschen Vorspann ein siebenminütiges Porträt des Regisseurs John Ford sowie die 54-minütige Arte-Dokumentation "John Ford - Der Mann, der Amerika erfand", die, unterstützt von zahlreichen Filmausschnitten, Einblick in die Ambivalenz des Meisterregisseurs und seine zunehmende Desillusionierung bietet. Dazu kommen ein digital abrufbares 20-seitiges Booklet von Roland Mörchen und eine Trailershow weiterer bei Filmjuwelen erschienener Filme.
Trailer zu "Befehl des Gewissens - The Fugitive" (1947)
Comments